Netz der Hilfe

Das Netz der Hilfe

Der Bedarf für den u.a. durch die Erfolge der Intensivmedizin immer schwerer behinderten Personenkreis wuchs ständig, so dass derzeit das Zentrum für Körperbehinderte, Würzburg-Heuchelhof, ca. 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und unsere Einrichtung in Aschaffenburg-Schweinheim ca. 120 Kinder dort maximal bis zum 9. Schulbesuchsjahr fördern.

Weiterhin ist unser Verein federführend tätig für zwei große Frühförderstellen Würzburg Stadt und Land (zusammen mit dem „Sozialdienst kath. Frauen“ und der „Lebenshilfe“) sowie Aschaffenburg Stadt und Land (zusammen mit der „Lebenshilfe“ und dem „Caritas- Verband“).

580 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei dem Verein angestellt bzw. als staatliche Lehrkräfte zugewiesen. Unser Eltern- und Trägerverein ist weiterhin Gesellschafter der Mainfränkischen Werkstätten gGmbH. Dies ist ein Werkstattverbund zusammen mit vier Lebenshilfevereinen. 1000 Arbeitsplätze werden in Würzburg, Kitzingen, Ochsenfurt, Marktheidenfeld, Gemünden, Lohr und Sommerhausen (Tierpark) angeboten. Der Verein brachte die Stiftung „Wohnstätten für Behinderte“ unter dem Vorsitz von Pfr. Werner Schindelin auf den Weg, die die Wohnanlagen St. Konrad und Kilianshof in Würzburg für erwachsene Menschen mit Körperbehinderungen ausbaute bzw. neu errichtete. Der Verein ist dort weiterhin für den laufenden Betrieb zuständig.

Wer hätte gedacht, dass aus der damaligen Not einiger betroffener Eltern sich ein solch großes, vielfältiges „Netz der Hilfe“ entwickeln würde.

Dafür bin ich als Vorsitzender des Vereins meiner Vorstandschaft, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch Staat und Gesellschaft sehr zu Dank verpflichtet.

Hans Schöbel, Direktor a.D. und ehem. Vorsitzender des Vereins