Der Rhythmus des Schullalltags und der therapeutischen Behandlung sind gut aufeinander abgestimmt. Diese finden als Einzel- oder Gruppenbehandlung statt. Unser Angebot umfasst neben der Therapie auf neurophysiologischer Basis nach Bobath ein großes Behandlungsspektrum und ist dem Entwicklungsstand und den individuellen Bedürfnissen der Schüler*innen angepasst. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit kennzeichnet unser therapeutisches Behandlungskonzept. Die Zusammenarbeit mit den Eltern liegt uns besonders am Herzen.
Diese interdisziplinäre Ausrichtung wird besonders deutlich durch:
Regelmäßige Arztsprechstunde der Kinderorthopädie
Ein wichtiger Bestandteil der Therapie des Förderzentrums sind Gruppenangebote. Als interdisziplinären Therapiegruppen sind ein fester Bestandteil im Tagesablauf der Kinder. Es gibt Gruppenangebote, die regelmäßig im Schuljahresturnus stattfinden sowie weitere, wechselnde Aktivitäten. Hier eine Auswahl unserer Angebote:
Bogenschießen
Hippotherapie
Klettern
Nordic Walking
Paddeln
Yoga
Weitere wechselnde Angebote
Physiotherapie
Wir haben sehr viel Erfahrung und weitgefächerte Fachkompetenz in der Bewegungsentwicklung und finden gemeinsam mit den Schüler*innen Wege zu
mehr Bewegungssicherheit und Gleichgewichtsanpassung
Stärkung der Eigenkompetenz
Erlernen neuer Aktivitäten
größtmögliche Unabhängigkeit
Hilfsmittelanpassung und -training in Kooperation mit Orthopädietechniker*innen
Individuelle Teilhabe am Alltag
Wir fördern die Wahrnehmung und die Entwicklung der grob- und feinmotorischen Koordination. Die Ausweitung der individuellen Handlungskompetenz ist zentraler Förderinhalt. Wir unterstützen die Schüler*innen insbesondere bei:
Kindergarten- und Schulalltag
schulischen Herausforderungen
Körper- und Sinneserfahrungen und deren Integration
Spielentwicklung
Umgang mit Material und Werkzeug
Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Vorbereitung zur Berufsfindung
Logopädie
Wir behandeln Schüler*innen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Unterstützte Kommunikation (UK) und Phonologie sind weitere Förderbereiche. Die vorhandenen kommunikativen- oder mundmotorischen Kompetenzen werden individuell vergrößert.
Ziel ist die vermehrte Teilhabe und Umsetzung im Alltagskontext.
Die Beratung und das Einbeziehen der Bezugspersonen in Elternhaus, SVE, Schule, Tagesstätte und Internat spielen eine zentrale Rolle.
Die Leitung der Therapie sind:
Sie haben Fragen und möchten Kontakt mit uns aufnehmen? Sie erreichen uns unter: