Personenkreis
Personenkreis
Die Bewohner*innen sind Erwachsene zwischen 20 und 65 Jahren, der größte Teil ist ca. 30 Jahre alt. Es liegt bei allen eine Körperbehinderung vor, viele sind mehrfachbehindert, mit verschiedensten Behinderungs- und Krankheitsbildern, beispielsweise: Infantile Cerebralparesen, Spina-bifida, Muskeldystrophie, Multiple Sklerose und Epilepsie.
Die Bewohner*innen verbrachten zum Teil ihre Schulzeit im Zentrum für Körperbehinderte am Würzburger Heuchelhof, eine Teil von ihnen war dort auch internatsmäßig untergebracht. Andere BewohnerInnen kommen z.T. aus anderen Einrichtungen und auch aus anderen Bezirken, wieder andere waren jahrelang zu Hause untergebracht und müssen jetzt in der Ablösephase ein neues Zuhause finden; da die Eltern die Pflege im Alter oft nicht mehr leisten können.
Die berufliche Situation und die Wohnsituation gestaltet sich in den beiden Häusern folgendermaßen:

St. Konrad:
Ca. 15 Wohnheimplätze für Bewohner, die die Werkstatt besuchen oder einen anderen Arbeitsplatz im Raum Würzburg haben
Ca. 15 Wohnpflegeplätze mit tagesstrukturierenden Angeboten durch eine Fördergruppe im Hause.
Hiervon sind 30 Plätze in Einzel- und Zweibettzimmern z. T. mit integriertem Sanitärbereich
3 Plätze in Wohntrainingsappartements.
Kilianshof:

Ca. 15 Wohnheimplätze für Bewohner, die die Werkstatt besuchen oder einen anderen Arbeitsplatz im Raum Würzburg haben.
Ca. 15 Wohnpflegeplätze mit tagesstrukturierenden Angeboten durch eine Fördergruppe im Hause
8 Plätze „Betreutes Wohnen“ mit Werkstattbesuchern oder einen anderen Arbeitsplatz im Raum Würzburg haben.
Hiervon sind 30 Plätze in Einzel- und Zweibettzimmern z. T. mit integriertem Sanitärbereich
2 Plätze in einem Wohntrainingsappartement.
Den Bewohner*innen wird bei der Bewältigung ihres Lebens und ihrer Problematik geholfen und es wird versucht ihnen ein sinnerfülltes Leben zu ermöglichen. Sinnerfüllung soll erreicht werden unabhängig von der beruflichen Situation vor allem in der Gemeinschaft durch menschliche Kontakte.
Wohnanlage am Wald:
Die Wohnanlage bietet im 1. und 2. Obergeschoss Platz für 24 Bewohner*innen, die Förder- oder Werkstätten besuchen. Die Wohnanlage besitzt helle Einzelzimmer mit angeschlossenen Badezimmern sowie großzügige Wohn- und Funktionsräume für musikalische, kreative und medizinisch therapeutische Versorgung.
Das Erdgeschoss werden in 2 Tagesfördergruppen je 12 junge Erwachsene liebevoll betreut und gefördert.
An das Erdgeschoss schließt eine großzügig gestaltete Terrasse sowie ein Garten an, in den Obergeschossen sind große Balkone vorhanden. Neben den Blick und Zugang zum Wald finden sich Straßenbahnhaltestelle, Geschäfte und Freizeitmöglichkeiten in der Nähe.