Bausteine Kindlicher Entwicklung(TS)

Bausteine kindlicher Entwicklung

Haus-Mob

Hier handelt es sich um das spielerische Aneignen persönlicher Autonomie innerhalb des eigenen Umfeldes, hier das Zentrum für Körperbehinderte. Sowohl größtmögliche Selbständigkeit als auch eine gefestigte Persönlichkeit sind Schwerpunkte innerhalb dieses Konzeptes, welches auf der Basis kindlichen Spieles funktioniert. In Form von einer Schnitzeljagd durch das Haus werden kleine Aufträge getätigt, die den Kindern in kleinen Schritten zur Autonomie verhelfen.

Kinderliteratur

In „Unserer Welt der Bücher“ findet man kindgerechte Literatur aller Art. Dieser Ort wird von den Kindern gerne genutzt, einerseits um sich zurückzuziehen, andererseits um soziale Kontakte zu pflegen. Hier ergeben sich unterschiedlichste Interaktionen auf dem Gebiet sozialer Kompetenz. Kinder lesen sich gegenseitig etwas vor, oder zeigen sich Illustrationen im Bilderbuch. Neben dem freien Angebot finden auch gezielte Aktivitäten statt. Einmal pro Woche ist eine so genannte Buch Vorlesung, bei der die Kinder kindgerechte Informationen rund um das Thema Literatur erhalten und ein Buch vorgestellt bekommen. Dieses behutsame Heranführen an unterschiedlichste Literatur gibt den Kindern adäquaten Einblick in ein großes Themenfeld.

Theater/Rollenspiel

Diese Gruppe greift aktuelle Themen, wie auch Konflikte auf, welche in Form von Rollenspielen aktive Verarbeitung, Vertiefung oder Analyse finden. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt ist das Mitwirken bei der Theatergruppe des Zentrums für Körperbehinderte „Geaht emal rei“ in dem wir kleine Parts innerhalb des Stückes übernehmen.

Wochenschau

Wir schauen uns die Woche an. Diese klasseninterne Aktivität ist ein Wochenrückblick, mit der Struktur einer Nachrichtensendung. Für die Schüler ist dies ein attraktives Medium, um kommunikativ zu werden. Gezielte Übungen auf sprachlicher Ebene finden hier ihren Schwerpunkt, unterstützt durch die Motivation und Freude, die die Kinder für diesen Nachmittag mitbringen. Des weiteren werden sie befähigt, einen Überblick über das Wochengeschehen zu erhalten, was es mit der Zeit ermöglicht, eine äußere Struktur zu erkennen, die ihnen Sicherheit verleiht.

Rhythmik

Die Rhythmik mit Elementen der Bewegung und Musik ist ein abwechslungsreiches Angebot, um dem kindlichen Bewegungs- und Spieldrang  gerecht zu werden. Innerhalb einer feststehenden Gruppe werden gezielte Inhalte erarbeitet, die den Gesetzmäßigkeiten der Rhythmik entsprechen und einem strategischen Aufbau unterliegen.

Waldgruppe

Über das bewusste Wahrnehmen einer Vielzahl sinnlicher Eindrücke, soll der Wald den Kindern als Raum für Entspannung und Erholung erfahrbar gemacht werden. Durch einfache aktive Handlungsmöglichkeiten wird den Kindern der Baum als Lebewesen anschaulich näher gebracht. Sie lernen verschiedene Baumarten und das Beziehungsnetz der Waldbewohner kennen. Es soll erreicht werden, dass ein Verständnis für die Vielfalt des Lebensraumes Wald geweckt wird.

Wichtige Planungs- und Organisationsstrukturen werden angebahnt. Wir gestalten die Woche. Ideen werden gesammelt und auf Realisierbarkeit hin überprüft und anschließend in einem Protokoll fixiert. Jedes Kind bekommt, auf seine Persönlichkeit abgestimmt, Aufgaben, welche einen Teil des Gesamtgeschehens darstellen. Somit erfährt jeder einzelne seine Wichtigkeit in dieser ihm zugedachten Funktion innerhalb der Gruppe. Des weiteren bietet die Kinderkonferenz ein Lern- und Erfahrungsfeld für gruppenpädagogische Prozesse z. B.: Wie entscheide ich mich innerhalb einer Gruppe?