Logopädie(Therapie)
Logopädie
Wir behandeln in der Logopädie Kinder und Jugendliche mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, die organisch oder funktionell bedingt sein können.
Dazu zählen u. a.:
- Kinder mit orofazialen Problemen, Ess- und Trinkschwierigkeiten, Trisomie 21, LKGS, zentralmotorischen Körperbehinderungen und Hörstörungen sowie Lippenkiefergaumenspalten
- Kinder mit Problemen des Spracherwerbs bzw. der Aussprache
- Kinder und Jugendliche mit Redeflussstörungen, z. B. Stottern.
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Schädel- oder Hirnverletzungen.
Der Schwerpunkt in unserer logopädischen Therapie umfasst vier zentrale Bereiche, dazu gehören:
Sprachstörungen und Sprechstörung bei Kindern
- Sprachentwicklungsstörungen
- Störungen des Lauterwerbs
- Störungen des Wortschatzes
- Störungen der Grammatik
- Störungen des Textverständnisses und der Textproduktion
- Kommunikativ-Pragmatische Störungen
- Kindliche Aphasie
- Störungen der Schriftsprache, Lese-Rechtschreibschwäche
- Artikulationsstörungen
- Stottern
- Poltern
- Audiogen bedingte Sprechstörungen
- Kindliche Sprechapraxie
- Verbale Entwicklungsdyspraxie
Stimmstörungen bei Kindern (Dysphonien)
- Funktionelle Stimmstörungen
- Organisch bedingte Stimmstörungen
Schluckstörungen bei Kindern (Dysphagien)
- Funktionelle orofaziale Störungen (Myofunktionelle Störungen)
- Organisch bedingte Schluckstörungen (Dysphagien)
Komplexe Störungen
- Autismus
- Dysarthrie
- Hörstörungen
- Rhinophonie/lalie
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Mutismus
- Cerebral bewegungsgestörte Kinder
- Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen
Die Therapie findet in der Regel in einer Einzelförderung statt. Die jeweiligen Inhalte werden auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse der jeweiligen Schüler individuell abgestimmt. Auf diese Weise werden in der Logopädie die individuellen Möglichkeiten zur Bewältigung der jeweiligen sprachlichen, sprechmotorischen und orofacialen Einschränkungen angebahnt und gefördert. Den Kindern und Jugendlichen wird so Selbstvertrauen bezüglich ihrer Fähigkeiten, eingebunden in einen alltagsorientierten Rahmen vermittelt. Die Beratung und Einbeziehung der Bezugspersonen in Elternhaus, SVE, Schule und Tagesstätte spielt dabei eine zentrale Rolle.
Wir arbeiten unter anderem nach Konzepten von:
- E. Wilken: Gebärden unterstützte Kommunikation (GUK)
- B. Padovan: Neurofunktionelle Reorganisation
- A. Kittel: Myofunktionelle Therapie (MFT)
- Castillo Morales: Orofaciale Regulationstherapie (ORT)
- K. Coombes: Facio oral tract therapie (F.O.T.T)
- P. Schuster: Funktionelles Mundprogramm (FMP)
- van Riper: Artikulationstherapie
- A. Fox: Psycholinguistisch orientierte Phonologie Therapie (P.O.P.T)
- M. Reddemann-Tschaikner: Handlungsorientierte Therapieansatz (HOT)